Ein zweischneidiges Schwert für Ihre Gesundheit
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in jeder menschlichen und tierischen Zelle vorhanden ist. Es dient als lebenswichtiger Baustoff für Zellwände und ist eine Grundlage für Hormone, Vitamin D und Gallensäuren.
LDL-Cholesterin: Der gefährliche Begleiter
Dieses Protein transportiert Cholesterin von der Leber in den Körper. Wenn der LDL-Cholesterinwert zu hoch ist, lagert sich Cholesterin an den Innenwänden der Blutgefäße ab.
Dies führt zu Verengungen der Arterien – ein Zustand, bekannt als Arteriosklerose. Langfristig können diese Ablagerungen zu Gefäßwandschäden und schließlich zu Gefäßverschlüssen führen. Wird eine Herzkranzarterie blockiert, resultiert dies in einem Herzinfarkt. Wenn der Verschluss im Gehirn auftritt, kann dies zu einem Schlaganfall führen.

Die Herkunft des Cholesterins
Cholesterin stammt sowohl aus der Nahrung als auch aus der körpereigenen Produktion. Der Körper benötigt Cholesterin für verschiedene lebenswichtige Funktionen. Der LDL-Cholesterinwert wird von Ihrer Ernährung beeinflusst, obwohl auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Ein dauerhaft erhöhter LDL-Cholesterinspiegel kann sich negativ auf die Blutgefäße auswirken. Regelmäßige sportliche Betätigung kann dabei helfen, die Werte zu regulieren.
Wenn in Ihrer Familie (Eltern oder Geschwister) schon vor dem 65. Lebensjahr Herzinfarkte aufgetreten sind, sollten Sie besonders vorsichtig sein und regelmäßig Ihre Cholesterinwerte überprüfen lassen. Herzinfarktpatienten streben besonders niedrige LDL-Werte an, um weitere Risiken zu minimieren.
Cholesterin und Nieren - eine unerwartete Verbindung
Cholesterinbedingte Verengungen der Blutgefäße können auch Ihre Nierenfunktion beeinträchtigen. Diese Verengungen verursachen zunächst Fetteinlagerungen in den Wänden der Blutbahnen. Mit der Zeit verhärten sich diese Ablagerungen zu Kalk. Durch diese Veränderungen wird die Leistung der Nieren gestört. Tatsächlich gehen mehr als 10% der Nierenleiden auf zu hohe Cholesterinwerte zurück.
Interessanterweise gab es nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland nur wenige Herzinfarkte. Erst als die ernährungsbedingten Cholesterinwerte wieder anstiegen, nahm auch die Anzahl der Herzinfarkte zu. Länder wie die USA und einige skandinavische Nationen haben durch gezielte Anti-Cholesterin-Kampagnen die Zahl der Herzinfarkte drastisch reduziert – um bis zu 50%.
Wie Sie Ihre Cholesterinwerte in Schach halten
Einfache Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und regelmäßige medizinische Checks können einen großen Unterschied machen. Denken Sie daran: Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Cholesterin im Gleichgewicht bleibt, und schützen Sie so Ihr Herz und Ihre Nieren langfristig.
Lassen Sie Ihre Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen – für ein längeres, gesünderes Leben.
Lesen Sie mehr zum Thema „Cholesterin“ in unserer Patienteninfo.