Nierentransplantation – Vor- und Nachsorge

Neues Leben mit einem Spenderorgan

Wenn Sie oder ein Angehöriger an einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung leiden, kann das eine sehr belastende und herausfordernde Zeit sein. In solchen Situationen ist eine Nierentransplantation oft der sicherste und beste Weg, um auf ein drohendes oder bereits eingetretenes Nierenversagen zu reagieren.

In solchen Situationen ist eine Nierentransplantation oft der sicherste und beste Weg, um auf ein drohendes oder bereits eingetretenes Nierenversagen zu reagieren.

Ebenso wichtig ist die bewusste Entscheidung zur Organspende. Mit einem Organspendeausweis können Sie zum Lebensretter werden und anderen Menschen eine neue Chance geben. Sprechen Sie mit uns über Ihre Optionen und lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg für Ihre Gesundheit und Lebensqualität finden.

Alles über Vorbereitung und Nachsorge
Ihre Zukunft mit einer Spenderniere

Bei fortgeschrittenen Nierenerkrankungen, die zur Niereninsuffizienz führen, stehen in der Regel verschiedene Nierenersatzverfahren zur Verfügung. Wenn medikamentöse Behandlungen nicht mehr ausreichen, wird häufig eine Dialyse erforderlich. Doch für viele Betroffene stellt die Nierentransplantation eine lebensverändernde Alternative dar.

Voruntersuchungen und Beratung

Im Nephrologischen Centrum Kiel (NC) legen wir großen Wert darauf, Sie umfassend über das Verfahren der Nierentransplantation zu informieren. Wir arbeiten eng mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zusammen, um die notwendigen Voruntersuchungen zu organisieren. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um Ihre Eignung für eine Transplantation festzustellen und eventuelle Risiken zu bewerten.
Unsere erfahrenen Nephrologen führen ausführliche Beratungsgespräche, in denen Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Nierenspende (Verstorbenen- oder Lebendspende), die Vor- und Nachteile, den optimalen Zeitpunkt, den Ablauf und die medikamentöse Behandlung erfahren. Diese individuelle Beratung hilft Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen und sich gut auf die bevorstehende Transplantation vorzubereiten.

Der Ablauf der Nierentransplantation

Nach Ihrer schriftlichen Zustimmung und einer ausführlichen Aufklärung werden Sie in die Warteliste aufgenommen, die von Eurotransplant in Leiden, Niederlande, verwaltet wird. Die Verteilung von Spendernieren hängt sowohl von der Wartezeit als auch von der Übereinstimmung der Blutgruppe und des Gewebes ab.
Die Aufnahme in die Warteliste erfolgt nach einer interdisziplinären Transplantationskonferenz, in der Fachärzte verschiedener Disziplinen Ihre Eignung und Ihre Gesundheitsdaten sorgfältig prüfen. Diese Konferenz stellt sicher, dass Sie die bestmögliche Betreuung und Vorbereitung für die Transplantation erhalten.
Nachsorge - ein lebenslanger Begleiter
Eine erfolgreiche Nierentransplantation erfordert eine umfassende und kontinuierliche Nachsorge. Unsere oberste Priorität ist die langfristige Erhaltung der Transplantatfunktion und die Gewährleistung einer hohen Lebensqualität nach der Transplantation.
Nach einer Nierentransplantation müssen Sie lebenslang Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen. Diese sogenannten Immunsuppressiva verhindern, dass Ihr Körper das transplantierte Organ als „fremd“ erkennt und abstößt.
Besonders im ersten Jahr nach der Transplantation ist eine intensive Betreuung erforderlich, da das Risiko von Abstoßungsreaktionen in dieser Phase am höchsten ist. Später sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen entscheidend, um den langfristigen Erfolg der Transplantation zu gewährleisten. Ihr aktives Mitwirken und ein umfassendes Verständnis Ihrer Behandlung sind dabei entscheidend.
Klein aber bedeutend Die Wichtigkeit des Organspendeausweises. Ein Mitarbieter hält eine Modellniere in die Kamera. Ein Sinnbild für eine Nierentransplantation.
Die Entscheidung, Organspender zu werden, ist eine sehr persönliche und wichtige. Organspende kann das Leben schwerkranker Menschen retten oder erheblich verbessern, und trotz der damit verbundenen Emotionen und Ängste ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Der Organspendeausweis ist ein klares Zeichen dafür, dass Sie sich bewusst entscheiden, anderen in ihrer Notlage zu helfen. Im Nephrologischen Centrum Kiel möchten wir Sie ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen Organspendeausweis anzufordern. Dieser kleine Ausweis kann eine große Wirkung haben und Leben retten.

Nach oben scrollen