Unabhängiger leben mit Peritonealdialyse (PD)

Die sanfte Alternative der Nierenersatztherapie

Gerade wenn die Nierenfunktion stark nachlässt, wird eine Nierenersatztherapie unvermeidlich. Neben der bekannten Hämodialyse bietet die Peritonealdialyse (PD) – auch Bauchfelldialyse genannt – eine ebenso wirksame, aber oft weniger invasive Alternative. Wenn eine Nierenerkrankung Ihren Alltag stark beeinflusst, kann die PD dazu beitragen, ein Stück Normalität zurückzugewinnen. Viele unserer Patienten berichten, dass sie durch die flexible Handhabung der Behandlungen mittels Bauchfelldialyse Aktivitäten wie Reisen, Arbeit und soziale Treffen weiterhin genießen können.

Im Gegensatz zur Hämodialyse, bei der das Blut über eine Maschine außen gereinigt wird, erfolgt die Peritonealdialyse im Körper selbst – genauer gesagt in der Bauchhöhle. Das Bauchfell (Peritoneum) dient dabei als natürliche Filtermembran. Über einen Katheter wird eine spezielle Dialyselösung in die Bauchhöhle eingeführt, die Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut aufnimmt. Diese werden anschließend mit der Lösung wieder abgeleitet.

Mehr Freiheit und Komfort
Ihre Vorteile mit der Peritonealdialyse

Die Bauchfelldialyse bietet viele Vorteile, die diese Therapieform attraktiv machen:

Flexibilität und Freiheit

Da die Behandlung zu Hause oder sogar unterwegs durchgeführt werden kann, bewahrt die Peritonealdialyse mehr Unabhängigkeit und Flexibilität im Alltag. Ohne den starren Zeitplan einer Klinikdialyse können Sie Ihren Tagesablauf oft besser gestalten.

Weniger technische Hürden

Im Gegensatz zur Hämodialyse erfordert die Bauchfelldialyse keine vaskulären Zugänge, was die Gefahr von Blutungen und Infektionen reduziert.

Kontinuierliche Reinigung

Da die Peritonealdialyse kontinuierlich, in regelmäßigen Intervallen, durchgeführt wird, bleibt Ihr Blutzustand stabiler, was zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden führen kann.

Individuelle Betreuung und Schulung

Erfolgreich von anderen lernen
Im Nephrologischen Centrum Kiel legen wir großen Wert auf Ihre persönliche Betreuung. Nachdem bei Ihnen die Entscheidung für eine Peritonealdialyse gefallen ist, steht Ihnen unser erfahrenes Team zur Seite. In individuellen Schulungen bereiten wir Sie und gegebenenfalls Ihre Angehörigen darauf vor, die Therapie sicher und selbstständig durchzuführen.
Unsere spezialisierten Fachkräfte erklären Ihnen die Handhabung des Katheters, die genaue Durchführung der Dialyseschritte und die Einhaltung der hygienischen Standards. Keine Sorge: Sie bleiben nicht allein. Wir sind jederzeit für Fragen und Unterstützung erreichbar und sorgen dafür, dass Sie sich sicher und gut betreut fühlen.
Unsere langfristige Betreuung bezieht auch regelmäßige Gesundheitschecks und Anpassungen Ihrer Therapie mit ein. Sie profitieren von den neuesten medizinischen Erkenntnissen, denn im Nephrologischen Centrum Kiel engagieren wir uns stark in Forschung und Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden.

Psychosoziale Unterstützung und Gemeinschaft

Die Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung ist nicht nur eine körperliche Belastung; sie bringt auch emotionale und soziale Herausforderungen mit sich. Unser psychosoziales Betreuungsteam unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Wir bieten Beratungsgespräche und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können.

Die Formen der Peritonealdialyse im Überblick

Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD)

Die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) ist das Standardverfahren der Peritonealdialyse. Bei der CAPD führen Sie als Dialysepatient täglich vier bis fünf Wechsel der Dialysierlösung, so genannte Beutelwechsel, selbst durch. Ein Gerät ist dazu nicht erforderlich. Die Wechselintervalle werden von Ihrem behandelnden Nehrologen speziell auf Ihre medizinischen Bedürfnisse abgestimmt. Jeder Flüssigkeitswechsel dauert rund 40 Minuten.
Mehr erfahren...

Intermittierende Peritonealdialyse (IPD)

Die intermittierende Peritonealdialyse (IPD) ähnelt vom zeitlichen Ablauf der Hämodialyse-Behandlung und wird ambulant (oder stationär in Nephrologischen Centrum Kiel) durchgeführt. Die Behandlung erfolgt drei- bis viermal wöchentlich über einen mehrstündigen Zeitraum.
Mehr erfahren...

Kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (CCPD) / Automatisierte Peritonealdialyse (APD)

Die kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (CCPD) ist eine maschinell unterstützte Form der Peritonealdialyse. Ein elektrisches Gerät, der PD-Cycler, überwacht und steuert die Dialysatwechsel in der Nacht. Als Besonderheit des Verfahrens bleibt die Bauchhöhle tagsüber gefüllt. Evtl. wird ein- bis zweimal täglich ein manueller Beutelwechsel durchgeführt.
Mehr erfahren...

Historie und Entwicklung der Peritonealdialyse im Nephrologischen Zentrum Kiel

Kontinuität und Kompetenz seit 1995

Bereits in den 80er Jahren setzte das Heimdialysezentrum (HDZ) Kiel, damals noch in der Holtenauer Straße gelegen, Maßstäbe. Es war die erste Einrichtung im Großraum Kiel, die Peritonealdialyse für ambulante Patienten anbot und durchführte. Diese Pionierarbeit hat den Grundstein für die hervorragende Betreuung gelegt, die wir heute im Nephrologischen Centrum Kiel bieten.

Erfolgsgeschichten - Langfristige Betreuung und Lebensqualität

In den vergangenen Jahren konnten wir vielen Patienten helfen, ihre Peritonealdialyse komplikationsarm und in hoher Qualität über mehrere Jahre hinweg fortzuführen. Einige unserer Patienten konnten die PD bis zur erfolgreichen Nierentransplantation ohne Unterbrechung nutzen. Diese Erfolgsgeschichten sind für uns eine Bestätigung und Motivation zugleich.

Umfassende Betreuung mit den besten Systemen

Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, mit den besten Systemen zu arbeiten. Deshalb nutzen wir sowohl die Systeme der Firma Fresenius als auch der Firma Baxter. Unser Ziel war immer, das gesamte Spektrum der Peritonealdialyse (CAPD, APD/CCPD, IPD) zu beherrschen und unseren Patienten anzubieten.

Anja Teschner - Ihre Ansprechpartnerin bei der Peritonealdialyse

Im NC steht Ihnen Frau Anja Teschner, unsere erfahrene Arztfachhelferin für Nephrologie, zur Seite. Seit über 20 Jahren übernimmt sie die Leitung der Dialysestation und ist verantwortlich für die Schulung und Versorgung unserer Peritonealdialyse-Patienten. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement sorgt sie dafür, dass Ihre Therapie so glatt und komfortabel wie möglich verläuft.

Enge Zusammenarbeit mit führenden Kliniken. Auf dem Bild zu sehen ist Kiel von seiner schönsten Seite.

Enge Zusammenarbeit mit führenden Kliniken

Für die Implantation von PD-Kathetern arbeiten wir eng mit dem Städtischen Krankenhaus Kiel und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zusammen. Diese Kooperationen stellen sicher, dass Sie stets die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten.

Ihre Gesundheit, unsere Mission

Das Nephrologische Centrum Kiel bleibt Ihrer Gesundheit verpflichtet. Wir sind stolz darauf, Pioniere der Peritonealdialyse im ambulanten Sektor gewesen zu sein und setzen diese Tradition der exzellenten Betreuung fort. Wenn Sie mehr über die Vorteile der Peritonealdialyse erfahren oder einen Termin zur Beratung vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.
Nach oben scrollen