Psychosoziale Begleitung für chronisch Nierenkranke

Nicht allein mit der Diagnose

Das Leben mit einer chronischen Nierenerkrankung ist eine Herausforderung, die weit über das rein Medizinische hinausgeht. Betroffene und ihre Familien spüren oft die tiefgreifenden Auswirkungen der Erkrankung auf den gesamten Lebensalltag.
Die körperlichen Einschränkungen, die emotionale Belastung und die sozialen Veränderungen können überwältigend sein. Doch es gibt Hoffnung und Unterstützung – und das nicht nur in Form von medizinischer Hilfe.

Mehr als nur Medizin:
Die Bedeutung der psychosozialen Begleitung

In unserem Nephrologischen Centrum Kiel stehen wir Ihnen als unseren Patienten und Ihren Angehörigen nicht nur mit medizinischem Fachwissen und modernsten Behandlungsmethoden zur Seite. Unsere psychosoziale Begleitung ist mehr als nur ein Zusatzangebot; sie ist ein zentraler Bestandteil unserer ganzheitlichen Betreuung chronisch nierenkranker Menschen. Unser Engagement für Ihre Gesundheit umfasst alle Aspekte Ihres Lebens – körperlich, seelisch und sozial. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.

Für diese wichtige Aufgabe haben wir Mitarbeitende im Nephrologischen Centrum in Kiel speziell ausgebildet. Sie sind Ihre ersten Ansprechpartner, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Diese Gespräche bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sorgen und Fragen in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu besprechen.

Unser Behandlungsteam kann Sie zudem mit wertvollen Kontakten zu Selbsthilfegruppen unterstützen, die sowohl eine hohe Beratungskompetenz aufweisen als auch praktische Lösungen aus persönlicher Erfahrung bieten.

Das können Sie an Unterstützung von uns erwarten

Vernetzung und Selbsthilfegruppen

Nichts ist so wertvoll wie der Austausch mit anderen Betroffenen. Wir vermitteln wichtige Kontakte zu Selbsthilfegruppen, in denen Sie auf Menschen treffen, die Ihre Situation verstehen und praktische Ratschläge aus eigener Erfahrung bieten können. Diese Gemeinschaft kann eine erhebliche psychologische Erleichterung und emotionale Unterstützung bieten.

Hilfestellung bei bürokratischen
Hürden

Der Umgang mit chronischen Nierenerkrankungen bringt oft bürokratische Herausforderungen mit sich. Unser Team unterstützt Sie bei der Antragstellung von Zuzahlungen für Arznei- und Verbandmittel, Heilmitteln, häuslicher Krankenpflege und Fahrkosten. Wir beraten Sie auch bezüglich Schwerbehinderung und helfen Ihnen, den passenden Grad der Behinderung festzustellen, gegebenenfalls auch in Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt.

Beruf und
Dialyse in Einklang bringen

Das Berufsleben trotz Dialysebehandlung fortzuführen, kann eine enorme Herausforderung darstellen. Wir informieren Sie über Möglichkeiten, Dialyse am Arbeitsplatz oder während der Arbeitszeit durchzuführen und unterstützen Sie bei Fragen zu Ausbildung und Umschulung.

Unterstützung in der häuslichen Pflege und Ernährung

Unsere zertifizierten Ernährungsberaterinnen stehen Ihnen bei Fragen zu Spezialdiäten zur Seite und unterstützen bei der Antragstellung für entsprechende Zuschüsse. Zudem helfen wir Ihnen, Pflegeleistungen und -stufen zu verstehen und in Anspruch zu nehmen, sei es für ambulante oder stationäre Pflege, einschließlich Kurzzeitpflege. Auch bei der Organisation der Hilfe im Haushalt oder der Betreuung sowie bei Kuranträgen stehen wir Ihnen zur Seite.

Spezielle
Unterstützung für Migranten

Für unsere ausländischen Patienten bieten wir gezielte Hilfestellung bei Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Sprachbarrieren den Zugang zu notwendigen Services und Informationen nicht behindern.

Seit 2009: Ein starkes Netzwerk für chronisch nierenkranke Menschen h3 Bundesweite Anerkennung und Expertise. Auf dem bild umarmen sich zwei Frauen herzlich.

Seit 2009: Ein starkes Netzwerk für chronisch nierenkranke Menschen

Bundesweite Anerkennung und Expertise
Am 1. Oktober 2009 haben wir gemeinsam mit der größten Selbsthilfegruppe in Kiel und anderen renommierten Einrichtungen ein umfassendes Netzwerk gegründet. Unser Ziel: Die Lebensqualität chronisch nierenkranker Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern.
Das Netzwerk umfasst eine Vielzahl von Partnern, die sich auf soziale und seelisch-psychische Unterstützung spezialisiert haben. Dazu gehören Beratungsstellen, Krankenkassen, Rechtsanwälte und viele mehr. Mithilfe dieser Zusammenarbeit möchten wir sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Im Mai 2009 hielten Peter Buchholz, Vorsitzender der Interessengemeinschaft IG Niere Region Kiel e.V., Schwester Franziska Henning und der Nephrologe/Internist Thorsten Bargemann einen vielbeachteten Vortrag auf der 22. Nationalen Arbeitstagung Psychonephrologie am Humboldt-Klinikum in Berlin. Ihre Ausführungen zu unserem Netzwerk und dessen Erfolgen fanden bundesweit Beachtung und stießen auf großes Interesse, auch aus dem süddeutschen Raum.

Jetzt informieren und profitieren

Erfahren Sie mehr über unser starkes Netzwerk und die vielseitigen Unterstützungsmöglichkeiten, die wir Ihnen bieten. Für nähere Informationen und eine Übersicht der Netzwerkpartner im Rahmen des Kieler Modells.
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Angehörigen auf Ihrem Weg zu unterstützen, trotz der Herausforderungen einer chronischen Nierenerkrankung ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Nach oben scrollen