Wie Bluthochdruck die Nieren schädigt – und umgekehrt. Erfahre mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

« Zurück

Bluthochdruck und Nierenerkrankungen – ein gefährliches Zusammenspiel

Bluthochdruck (Hypertonie) und Nierenerkrankungen stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Beide Erkrankungen können sich gegenseitig beeinflussen und im schlimmsten Fall zu einem fortschreitenden gesundheitlichen Abwärtstrend führen. Da sowohl Hypertonie als auch chronische Nierenerkrankungen lange Zeit unbemerkt verlaufen, ist es besonders wichtig, ihre Zusammenhänge zu verstehen und frühzeitig zu handeln.

Was ist Blutdruck – und wann wird er zum Problem?

Im menschlichen Körper sorgt das Herz dafür, dass das Blut durch ein geschlossenes Gefäßsystem aus Arterien und Venen gepumpt wird. Damit Organe wie Gehirn, Darm oder Nieren zuverlässig mit Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, muss ein bestimmter Druck in den Gefäßen herrschen – der sogenannte Blutdruck.

Der Blutdruck ergibt sich aus drei Faktoren:

  • der Pumpkraft des Herzens
  • dem Widerstand der Blutgefäße
  • dem Blutvolumen

In der ärztlichen Praxis werden zwei Werte gemessen:

  • Systolischer Blutdruck (oberer Wert): Druck während der Herzaktion (Kontraktion)
  • Diastolischer Blutdruck (unterer Wert): Druck in der Entspannungsphase des Herzens

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt ein Bluthochdruck vor, wenn der Wert dauerhaft 140/90 mm Hg oder höher beträgt. Dabei handelt es sich nicht um eine starre Grenze – die Beurteilung erfolgt heute individuell, basierend auf Alter, Vorerkrankungen und Gesamtrisiko.

Formen und Ursachen der Hypertonie
Man unterscheidet zwei Hauptformen des Bluthochdrucks:

  • Primäre (essenzielle) Hypertonie:
    Sie ist die häufigste Form (ca. 95 % aller Fälle) und entsteht durch das Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Risikofaktoren – etwa Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, Rauchen oder eine salzreiche Ernährung.

  • Sekundäre Hypertonie:
    Diese Form tritt seltener auf und hat eine konkrete organische Ursache, z. B.:

- Verengung der Nierenarterien (Nierenarterienstenose)
- Chronische Nierenerkrankungen
- Hormonstörungen (z. B. Schilddrüse, Nebennieren)
- Schlafapnoe
- Schwangerschaftskomplikationen (Präeklampsie)

Risikofaktoren für Bluthochdruck

Verschiedene Einflüsse erhöhen das Risiko, an Hypertonie zu erkranken:

  • Familiäre Vorbelastung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Übergewicht und Adipositas
  • Bewegungsmangel („no sports“)
  • Diabetes mellitus
  • Nierenerkrankungen
  • Alkoholmissbrauch
  • Rauchen
  • Stress und Schlafmangel
  • Medikamente oder Drogen
  • Hoher Salz- und Fettkonsum
  • Schwangerschaftsbedingte Komplikationen

Symptome – oft unbemerkt

Hypertonie gilt als „stiller Killer“, weil sie lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Viele Menschen erfahren erst durch eine Folgeerkrankung, dass sie an Bluthochdruck leiden. Mögliche Symptome sind:

  • Kopfschmerzen, insbesondere morgens
  • Schwindel und Ohrensausen
  • Herzklopfen oder -stolpern
  • Sehstörungen
  • Atemnot bei Belastung
  • Nasenbluten
  • Nervosität oder Schlafstörungen

Wie Bluthochdruck die Nieren schädigt
Die Nieren verfügen über ein sehr feines Gefäßsystem, das besonders empfindlich auf Druckveränderungen reagiert. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann folgende Schäden verursachen:

  • Verengung der Nierengefäße: Die kleinen Blutgefäße in der Niere (Glomeruli) werden durch den hohen Druck geschädigt, was die Filterfunktion beeinträchtigt.
     
  • Nierenfunktionseinschränkung: Mit der Zeit sinkt die Leistungsfähigkeit der Nieren – Stoffwechselprodukte werden nicht mehr ausreichend ausgeschieden.
     
  • Chronisches Nierenversagen: Wird der Bluthochdruck nicht kontrolliert, kann dies bis zum vollständigen Funktionsverlust der Nieren führen.
     
  • Dialysepflichtigkeit: In schweren Fällen bleibt nur noch die Blutwäsche oder eine Nierentransplantation.

Umgekehrt: Nierenerkrankungen als Ursache von Bluthochdruck
Nicht nur führt Bluthochdruck zu Nierenschäden – auch chronische Nierenerkrankungen können Bluthochdruck verursachen. Wenn die Niere geschädigt ist, produziert sie vermehrt das blutdrucksteigernde Hormon Renin. Zusätzlich werden Flüssigkeit und Natrium schlechter ausgeschieden, was das Blutvolumen erhöht. Das führt zu einem weiteren Anstieg des Blutdrucks – ein Teufelskreis, der rechtzeitig erkannt und durchbrochen werden muss.

Vorsorge, Diagnostik und Behandlung
Regelmäßige Blutdruckmessungen sind ein wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge – insbesondere bei bekannten Risikofaktoren. Auch die Kontrolle der Nierenwerte im Blut (z. B. Kreatinin, GFR) und im Urin (Eiweißausscheidung) liefert Hinweise auf mögliche Schädigungen.

Behandlungsmaßnahmen umfassen:

  • Lebensstiländerungen (Gewichtsreduktion, Bewegung, Ernährung)
  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol
  • Salzreduktion
  • Stressabbau
  • Medikamentöse Therapie mit blutdrucksenkenden Mitteln
  • Kontrolle der Nierenfunktion

Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen